Ein Wirtschaftsmarkt ohne Werbung? Kaum vorzustellen. Die Geschäftswelt setzt seit jeher auf gezielte Werbung. Dabei haben sich die Techniken der Werbeagenturen dem Zeitgeist angepasst und in den letzten Jahrzehnten hat sich eine Werbeindustrie daraus entwickelt. Die Angebote der Werbeagenturen sind vielfältig. Zwei davon sehen wir uns im zweiten Teil dieses Artikels an. Doch zunächst ein historischer Rückblick in Sachen Werbung und Werbeagenturen.
Historischer Rückblick: Werbeagenturen
Bereits im 19. Jahrhundert wurden Werbeagenturen gegründet. Die Agentur war ein Unternehmen, das gezielt Werbung herausgab, um Dienstleistungen und Produkte zu bewerben. Die Werbeflächen waren damals Druckmedien, wie Zeitungen, Zeitschriften, Plakate, emaillierte Werbeschilder oder die um 1854 erfunden Litfaßsäule. Letztere war eine öffentliche sichtbare Fläche für Plakatwerbung und Nachrichten in Säulenform. Ein Werbeträger, den es heute auch noch gibt.
Den Boom erfuhren die Werbeagenturen im 20. Jahrhundert. Medien, wie Radio und Fernsehen, waren die Kanäle, über die die Zielgruppe erreicht werden konnte. Mit komplexen Werbekampagnen versuchte man massenhaft die Verbraucher dazu zu bewegen, Produkte zu kaufen.
Mit der Digitalisierung im späten 20. Jahrhundert bzw. im frühen 21. Jahrhundert verlagerte sich der Schwerpunkt von Werbung auf digitale Kanäle. Online-Werbung, Suchmaschinenmarketing und Social-Media-Marketing sind zu Sparten der Werbeindustrie geworden und bilden nach wie vor zentrale Bestandteile von Marketingkampagnen für Unternehmen.
Durch die Globalisierung und der wachsenden Vernetzung war und ist es möglich, internationale Kampagnen zu starten, um globale Märkte und Zielgruppen zu erreichen. Große Werbeagenturen tummeln sich am internationalen Markt mit lokalen Niederlassungen, um den Markt noch besser auszuschöpfen.
Social Media Marketing
Social-Media-Kanäle sind die modernen digitalen Werbeflächen. Bereits die Art der Social-Media-Plattform ist entscheidend für die Konzipierung einer Werbekampagne. Werbeagenturen analysieren für ihre Kunden, welcher Kanal der Sozialen Medien am geeignetsten ist, um für das Produkt oder Dienstleistung zu werben. Facebook, Instagram, TikTok (um drei bekannte Social Media Kanäle zu nennen) unterscheiden sich in der Art der Anwender und den Inhalten. Die Werbekampagne kann präzise auf die Zielgruppe der online Nutzer und Verbraucher abgestimmt werden.
Steht fest, welche Social-Media-Plattform für eine Werbe-Kampagne geeignet ist, wird der passende Content erstellt. Werbeagenturen schneidern die Inhalte passend zur Plattform und haben damit den Schlüssel in der Hand, genau die Zielgruppe zu treffen. Social-Media Werbekampagne leben von kreativen und interaktiven Inhalten. Nutzer werden in den Bann gezogen und animiert Teil einer interaktiven Werbung zu werden. Der Verbraucher wird hierbei tiefgehend erreicht.
Eine aktive Community etabliert und stärkt die Beziehung zur Zielgruppe. Werbeagenturen unterstützen rund um die Überwachung, Moderation und Interaktion in der Community auf Social-Media-Plattformen. Dabei reagieren sie auf Anfragen und Kommentare. Mitglieder einer Community können zu loyalen Kunden werden.
Social-Media-Werbekampagnen sind effektiv, um die Reichweite für die Werbebotschaft zu steigern. Planung, Durchführung, Monitoring und Analyse übernimmt die Werbeagentur, um das Unternehmen zum Ziel zu begleiten.
Digitalisierung
Digitale Geschäftsmodelle umsetzen, bedeutet digitale Transformation. Unternehmen, die bisher auf traditionellen Wegen geworben haben, profitieren von Begleitung in Richtung digitale Geschäftsmodelle. Das bedeutet konkret, dass Werbeagenturen bei der Einführung neuer Technologien tatkräftig unterstützen und die Geschäftsprozesse so verändern, damit diese den digitalen Anforderungen entsprechen.
E-Commerce ist dabei ein gewichtiges Schlagwort. Über das Internet lassen sich Waren und Dienstleistungen verkaufen. Beim Aufbau eines Online-Shops oder einer effizienten E-Commerce-Plattform greifen Werbeagenturen dem Unternehmen unter die Arme.
Die Auswertung von Daten ist der Schlüssel für Optimierungen bei der Marketingstrategie. BigData und deren Analyse dienen der Werbeagentur als Basis, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und gut begründete Entscheidungen zu treffen. Marketingstrategien lassen sich so laufend optimieren.
Effizienz beim Marketing funktioniert durch Automatisierungen. Welche Automatisierungstools die passenden für das Unternehmen sind, entscheiden Unternehmer und Werbeagentur zusammen. Die Implementierung wird durch die Werbeagentur beim Kunden unterstützt.
Fazit
Werbeagenturen sind ein unverzichtbarer Partner für Unternehmen. Zusammen mit dem Unternehmen kann die Anpassung an den schnellen Wandel der Technologien und Trends erfolgreich werden. Marketingagenturen verfügen über eine Vielzahl von Dienstleistungen, um die besten Marketing- und Vertriebsstrategien umzusetzen. Marketingunternehmen, die auf Personalisierung und Nachhaltigkeit bei der Umsetzung ihrer Ziele Wert nehmen, treffen den Puls der Zeit und schaffen moderne Werbung.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)