Als Unternehmer ist man vielfältigen Risiken ausgesetzt. Die Risiken können im finanziellen Bereich aber auch im juristischen Bereich entstehen. Um existenzbedrohende Schäden abzusichern, können bestimmte Versicherungen helfen. Für den dauerhaften Unternehmenserfolg ist die Wahl der richtigen Versicherungen mit ausschlaggebend. Nicht jede Versicherung ist jedoch notwendig. Es spielen verschiedene Faktoren, wie Branche, Geschäftsmodell und Größe des Unternehmens eine Rolle.

Betriebliche Pflichtversicherungen

Die gesetzliche Unfallversicherung für Beschäftige im Betrieb ist obligatorisch. Die Versicherungsträger sind dabei die Berufsgenossenschaften. Die gesetzliche Unfallversicherung schützt bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Werden Fahrzeuge betrieblich genutzt, müssen diese Kfz-haftpflicht versichert sein. Damit werden Schäden an Dritten bei Verkehrsunfällen abgedeckt.

Wichtige Haftpflichtversicherungen

Betriebshaftpflichtversicherung

Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Personen, Sach- und Vermögensschäden während der betrieblichen Aktivität. Gerade für Handwerksbetriebe, Dienstleister und Produktionen ist diese Versicherung bedeutend.

Berufshaftpflichtversicherung

Eine Berufshaftpflichtversicherung ist vor allem für Unternehmer nützlich, die im beratenden Bereich tätig sind. Dazu gehören beispielsweise Ärzte, Steuerberater und Architekten. Abgedeckt werden Vermögensschäden durch Fehler oder eine fehlerhafte Beratung.

Umwelthaftpflichtversicherung

Unternehmen in der Chemie- oder Industriebranche profitieren von einer Umwelthaftpflichtversicherung, da diese Art von Unternehmen potenzielle Umweltrisiken bergen.

Sach- und Ertragsversicherungen

Inhaltsversicherung

Die Inhaltsversicherung leistet finanzielle Hilfe, wenn die Betriebseinrichtung, Waren oder Vorräte Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruch oder Sturm erleiden.

Gebäudeversicherung

Eigentümer von Betriebsgebäuden versichern sich mit Gebäudeversicherungen (der Begriff umfasst einzelne weitere spezifische Versicherungen, die mit der Immobilie bzw. dem Betriebsgebäude zu tun haben) gegen Feuer, Sturm, Wasserschäden und weitere.

Ertragsausfallversicherung / Betriebsunterbrechungsversicherung

Bei Umsatzausfällen durch Betriebsstillstand und den darauffolgenden Schäden, greift die Ertragsausfallversicherung bzw. die Betriebsunterbrechungsversicherung. Diese Versicherung ist für produzierende Betriebe bzw. Einzelhandelsbetrieben von Bedeutung.

Versicherungen für Unternehmerpersönlichkeit

Der Unternehmer selbst kann sich für verschiedene Situationen absichern, die ihn persönlich betreffen.

Private Krankenversicherung

Eine private Krankenversicherung kann die Alternative zur gesetzlichen darstellen. Private Krankenversicherungen können mit individuellen Tarifen und Leistungen abgeschlossen werden.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Verliert der Unternehmer seine Arbeitskraft wegen Krankheit oder durch einen Unfall, bedeutet die Berufsunfähigkeitsversicherung mit ihren Leistungen den Erhalt der Existenz, was gerade bei Selbständigen wichtig ist.

Unfallversicherung

Die Unfallversicherung kann die gesetzliche Unfallversicherung ergänzen und erweitert sich beispielsweise auf Unfallbereiche in der Freizeit.

Altersvorsorge / Rentenversicherung

Hier kann der Unternehmer persönliche Entscheidungen treffen und privat fürs Alter vorsorgen. Als Unternehmer unterliegt er nicht der gesetzlichen Rentenversicherung und ist somit angehalten, selbst für die Zeit der Rente vorzusorgen.

Spezielle und branchenspezifische Versicherungen

Manche Branchen haben spezifische Risiken, für die es eine passende Versicherung gibt.

Cyberversicherung

Cyberversicherungen machen Sinn, wenn im Betrieb und im Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten die Risiken im Bereich Datenverlust, Hackerangriffen oder Cyber-Erpressung liegen. Insbesondere IT-Unternehmen oder Online-Unternehmen profitieren von dieser Versicherung.

Transportversicherung

Unternehmen im Warenverkehr können sich mit einer Transportversicherung vor finanziellen Schäden absichern, wenn während des Transport Waren beschädigt oder verloren werden.

Produkthaftpflichtversicherung

Mit der Produkthaftpflichtversicherung schützen sich Hersteller und Händler vor Risiken, die durch fehlerhafte Produkte entstehen können.

Fazit

Im Risikomanagement des Unternehmers sind Versicherungen ein zentraler Bestandteil. Je nach Unternehmen, muss der Unternehmer abwägen, welche Versicherungen sinnvoll sind und eine Versicherungsabschluss risikobasierend abschließen. Unternehmer sollten von Zeit zu Zeit überprüfen, ob der aktuelle Versicherungsschutz noch ausreichend ist. Unabhängige Versicherungsmakler können helfen, Lücken aufzuspüren und mit der passenden Versicherung abzudecken.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von markus