In jedem Zuhause ist die Küche das Herzstück. Küchen sind funktional wie individuell und stilvoll. Moderne und clevere Küchenplanung kombiniert Design mit Technik und Lebensgefühl. Wir möchten in unserem Artikel einen Überblick über Küchenlösungen ausführen, die für verschiedene Wohnsituationen passend sind und einen praktischen Bezug herstellen.

Grundlagen der Küchenplanung

Basis für die Küchenplanung sind Grundriss, Raumgröße und die Lichtverhältnisse. Ergonomisch geplante Küchen werden als Arbeitsdreieck geplant während Laufwege berücksichtigt werden. Bei den Materialien gibt es einen Spielraum von pflegeleicht bis edel. Beliebt für Küchen sind Materialien wie Holz, Glas oder Stein. Die Planung schließt den Budgetrahmen und den Zeitablauf mit ein.

Die Küchenwelten Reimers in Bonn bieten beispielsweise eine kostenfreie Erstberatung. Dabei ist eine großformatige 3D-Visualisierung und die digitale Vermessung. Kaltgetränke und Gebäck begleiten die Beratung.

Checkliste für die Küchenplanung
> Maße
> Budget
> Stil
> Geräte

Küchenstile im Überblick

Moderne Designküchen: Design Küchen in Bonn kaufen mit „Made in Germany“ Marken macht Reimers möglich – dort sind Marken wie Leicht, XENO und Sachsenküchen im Angebot. Die Design-Küchenwelten des Anbieters präsentieren sich in klaren Linien, grifflosen Fronten und smarten Geräten. Zudem kann unter Bodenmaterialien wie Edelstahl, Glas oder Beton gewählt werden. Gefragt im Farbdesign sind Matt-Schwarz, Naturtöne oder das klassische Weiß.

Klassische Landhausküchen: Neben den Designerküchen sind klassische Landhausküchen weiter im Trend. Die besonderen Merkmale des Landhausdesigns sind Holzfronten und nostalgische Details. Landhausküchen zaubern eine gemütliche Atmosphäre in die Küche mit den typischen Elementen der Vitrinen, Keramikspüle und den offenen Regalen. Farblich gestalten sich der Landhausstil mit Pastelltönen, Cremefarben und Naturhölzer.

Weitere Stilrichtungen sind skandinavisch, industrial und vintage. Der skandinavische Style ist geprägt von hellen Farben, funktionalen Elementen und dem gewissen Etwas an Minimalismus. Der Industrial-Style erscheint mit Metall und offenen Regalen während Vintage-Küchen mit Retro-Elementen und -Details spielen.

Küchenlösungen für verschiedene Wohnsituationen

Kleine Wohnungen und Single-HaushalteFamilienküchenOffene Wohnküchen und Loft-KonzepteBarrierefreie Küchen
Kompakte Küchenzeilen, modulare SystemeViel Stauraum, robuste Materialien, kindgerechte PlanungRaumtrennung durch Inseln oder ThekenHöhenverstellbare Arbeitsflächen, unterfahrbare Spüle
Multifunktionale Möbel und GeräteEssbereich integriert oder angrenzendDesign als Teil des WohnkonzeptsFokus auf Sicherheit und Komfort

Technische Ausstattung und smarte Küchen

Technik und Elektronik spielen zunehmend eine größere Rolle in modernen Küchen. Vernetzte Geräte sind Teil des Smarthomes und können mit Apps oder Sprache gesteuert werden. Technik kommt auch in der Beleuchtung durch. Moderne Lichtkonzepte arbeiten mit Arbeitslicht und Kombination mit Ambientebeleuchtung. Nachhaltigkeit ist ein großes Stichwort und zeigt sich in energieeffizienter Weißer Ware und Recyclinglösungen.

Fun Fact: Die durchschnittliche Lebensdauer einer Küche beträgt ca. 15 Jahre

Moderne Technik für alle Stilrichtungen ist Teil der Küchenwelten Reimers in Bonn – inklusive Beratung über aktuelle Trends.

Planung und Umsetzung

Von der Planung bis zum Einbau unterstützen Küchenstudios und Innenarchitekten. Mithilfe von Online-Planungstools und der 3D-Visualisierung bleiben keine Fragen mehr offen.

So könnte der Ablauf bei Küchenwelten Reimers oder anderen Küchenstudios sein

  • Step 1: Terminvereinbarung und Erstberatung mit Raummaßen
  • Step 2: Auswahl von Materialien, Geräten und 3D-Präsentation im Hause Reimers
  • Step 3: Digitale Vermessung, Lieferung und Montage
Zeitstrahl: Von der Idee zur fertigen Küche
Woche 1–2: Bedarfsermittlung & Stilfindung
Woche 3–4: Planung & Angebotseinholung
Woche 5–8: Bestellung & Lieferung
Woche 9+: Aufbau & Feinschliff

Wir fassen zusammen:

Wer in die Küchenplanung investiert, investiert für mehr Lebensqualität. Moderne Küchen vereinen Funktionalität mit Individualität und Stil. Zukünftig wird die KI bei der Planung unterstützen können. Nachhaltige Materialien für die Küche nehmen an Bedeutung zu.


FAQ: Küchenplanung und Design

1. Wie lange dauert eine Küchenplanung im Durchschnitt?

  • Abhängig von Komplexität, Anbieter und Entscheidungsfreude der Kund:innen
  • Durchschnittlich: 6–10 Wochen von Erstberatung bis Montage
  • Bei Full-Service-Anbietern wie Küchenwelten Reimers: strukturierter Ablauf mit klaren Zeitfenstern
  • Tipp: Frühzeitig mit der Planung beginnen, besonders bei Neubauten oder Umbauten

2. Was kostet eine maßgeschneiderte Küche?

  • Große Preisspanne: ab ca. 5.000€ bis über 30.000
  • Einflussfaktoren:
    • Materialien (z. B. Echtholz vs. Kunststoff)
    • Geräteausstattung (Standard vs. Premium)
    • Sonderanfertigungen & Extras (z. B. Kochinsel, Beleuchtung)
  • Beratung hilft, ein realistisches Budget zu definieren
  • Küchenwelten Reimers bietet transparente Preisgestaltung und Finanzierungsmöglichkeiten

3. Welche Küchenform passt zu meinem Grundriss?

  • Einzeilige Küche: ideal für schmale Räume
  • Zweizeilige Küche: effizient bei begrenztem Platz
  • L-Form: beliebt in mittelgroßen Räumen, gute Arbeitswege
  • U-Form: viel Stauraum, ideal für größere Küchen
  • Kochinsel: perfekt für offene Wohnküchen, auch als Raumtrenner
  • Küchenstudios bieten oft 3D-Visualisierungen zur besseren Vorstellung

4. Was ist im Full-Service-Angebot von Küchenstudios wie Reimers enthalten?

  • Persönliche Beratung vor Ort oder online
  • Digitale Vermessung des Raums
  • 3D-Planung mit Visualisierung
  • Auswahl aus Markenmöbeln und Geräten
  • Lieferung & fachgerechte Montage
  • Optional: Entsorgung der alten Küche, Anschlussservice
  • Vorteil: Alles aus einer Hand – weniger Stress, mehr Sicherheit

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von markus