Ein Team im Unternehmen könnte man als komplexes soziales System definieren. Teammitglieder haben unterschiedliche Persönlichkeiten, nehmen verschiedene Rollen ein und arbeiten mit ihren eigenen Erwartungen. Projekterfolge sind nur mit Zusammenarbeit im Team möglich. Teamwirksamkeit kann durch gezieltes Coaching gefördert werden. Dabei werden Teams zur Reflexion angehalten und in der Kommunikation sowie Verantwortung gestärkt. Welche Rolle ein systemischer Ansatz bei der Teamentwicklung spielt, betrachten wir im Folgenden.
Was bedeutet Teamerfolg?
Teamerfolg bedeutet nicht nur, das Ziel erreicht zu haben. Teamerfolg spiegelt sich auch in Zufriedenheit wider. Erfolg entsteht durch Produktivität und einem guten Teamklima. Es zählen die Beziehungen im Team und nicht nur die Ergebnisse. Zu den Erfolgsfaktoren eines Teams gehören Vertrauen und Kommunikation, sowie Rollenklärung und Feedback. Eine solide Basis für ein Team ist psychologische Sicherheit.
Was ist systemisches Coaching?
Die Grundprinzipien des systemischen Coachings sind Wechselwirkungen und nicht einzelne Personen. Der Fokus liegt nicht auf dem Problem fixiert, sondern auf Ressourcen und Lösungen. Dabei spielt die Haltung eine wesentliche Rolle, die sich in Fragen statt Ratschlägen zeigt, sowie in Unparteilichkeit und Sensibilität für den Kontext des Einzelnen. Damit lässt sich systemisches Coaching gut von anderen Coaching-Formen abgrenzen. Denn es geht nicht um Einzeloptimierung, sondern um die Arbeit am Gesamtsystem und den Beziehungen zueinander. Das Ziel ist Selbstorganisation, was neue Perspektiven eröffnet.
Unternehmen, die in systemisches Team Coaching investieren möchten, finden Angebote für ihre Führungskräfte beispielsweise bei der Coaching Ausbildung Köln.
Warum ist der systemische Ansatz im Teamcoaching so wirkungsvoll?
Teams sind lebendige Einheiten. Das Verhalten eines Einzelnen hat Auswirkung auf das Ganze. Verändert sich ein Teil, wirkt es sich auf das ganze Team aus. Daher bedeutet systemisches Teamcoaching die Förderung von Selbstverantwortung und Dialog. Teammitglieder übernehmen Verantwortung für Dynamiken. Damit werden Konflikte transparent und bearbeitbar. Der systemische Ansatz bedeutet nicht kurzfristig eine Lösung zu finden. Es geht nicht um Symptome, sondern um Muster, wobei das Team beim Coaching gestärkt wird, diese selbst zu regulieren.
Fun Fact: Systemische Coaches arbeiten oft mit Metaphern – z. B. „Was wäre, wenn euer Team ein Orchester wäre?“ |
Typische Anlässe für systemisches Teamcoaching
Oft sind es Konflikte im Team oder Unklarheiten in den Rollen, warum ein systemisches Teamcoaching angesetzt wird. Die Ursachen könnten nach Reorganisation entstehen oder bei einem Führungswechsel, auch wenn das Unternehmen wächst. Neue Projekte bedeuten neue Teams. Die Teamentwicklung kann durch systemisches Teamcoaching in die Richtung gemeinsamer Werte und Ziele laufen. Auf der anderen Seite könnten Stagnation und Leistungsabfall ein Anlass für systemisches Teamcoaching sein. Denn dann werden Muster reflektiert und die Kommunikation und Zusammenarbeit gefördert. Verändert sich das Unternehmen könnte Unsicherheit oder Widerstand im Team auftreten. Systemisches Coaching kann hier begleiten.
Wirkung und Nutzen für Teams und Organisationen
Nach einem systemischen Team-Coaching können folgende Wirkungen sichtbar werden:
- Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit
- Höhere Eigenverantwortung und Motivation
- Klarheit über Rollen und Ziele
FAQ (Beispiele)
- Was unterscheidet Teamcoaching von Teamtraining?
→ Coaching ist prozessorientiert, Training ist inhaltlich-didaktisch - Wie finde ich einen guten systemischen Teamcoach?
→ Achte auf Ausbildung, Erfahrung, Haltung und Referenzen - Wie lange dauert es, bis ein Teamcoaching wirkt?
→ Erste Effekte oft nach wenigen Wochen, nachhaltige Wirkung über Monate - Ist Teamcoaching auch für High-Performance-Teams sinnvoll?
→ Ja – zur Reflexion, Weiterentwicklung und Prävention von Konflikten
Halten wir am Ende fest:
Nicht nur das Team wird mit systemischen Team-Coaching gestärkt, das ganze Unternehmen profitiert von Klarheit und Vertrauen, sowie gemeinsamer Verantwortung. Der systemische Ansatz wirkt tief und ganzheitlich auf Dauer. Es werden nicht Symptome bekämpft, sondern Muster erkannt und verändert. Es ist kein Zufall, wenn Teams Erfolge feiern können. Der richtige Coaching-Ansatz mach Team-Work zur echten Stärke im Unternehmen.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)